Dr. habil. Ludger Feldmann
Geologe, Geograf
Dozent, Reiseleiter
Landschaftszeichner
ludger_feldmann[at]yahoo.de

Landschaftszeichnungen in dreidimensionaler Darstellung

Dreidimensionale Landschaftszeichnungen sind eine Möglichkeit, eine komplexe Landschaft übersichtlich darzustellen. Sie stellen eine Interpretation dar, da sie im Gegensatz zum Luftbild oder der Fotografie ein Gebiet generalisiert darstellen. Der Grad der Generalisierung ist beliebig wählbar. Ebenso ist die Perspektive wählbar, die auch innerhalb eines Bildes wechseln kann. 

  • Von der Idee bis zur druckfertigen Karte, alles aus einer Hand
  • Naturgetreue künstlerische Darstellung von Landschaften
  • Rekonstruktion von Landschaften in geologischer Vorzeit
  • Zeichnung in Tusche auf Papier mit Buntstift-Kolorierung
  • Jede Darstellung ist ein Unikat und damit ein Original
  • Das Copyright geht an den Auftraggeber über
  • Lieferung analog als Papierversion und auf Wunsch auch digital
  • Lieferzeit nach Aufwand und Größe unterschiedlich
  • Auch Blockbilder und Profile werden nach Vorgabe gestaltet

Preise auf Anfrage. Sie richten sich nach der Größe und dem Inhalt des Bildes.
Beispiele für Landschaftszeichnungen (alle Abbildungen sind von mir entworfen und gezeichnet worden, sie unterliegen ausnahmeslos dem Copyright und dürfen ohne meine Erlaubnis nicht kopiert oder andersweitig verwendet werden).

Maßstabsgetreue Landschaftsmodelle

Neben Zeichnungen fertige ich auch naturgetreue, dreidimensionale Modelle an. Ein Beispiel ist unten auf dieser Seite angeführt.

 

Bilderserie zum würmzeitlichen Abschmelzen des Inngletschers und Tölzer Lobus des Isar-Loisachgletschers zwischen Irschenberg und Bad Tölz

(Auftragsarbeit für die Projektgruppe Geolehrpfad Holzkirchen,
Copyright bei der Projektgruppe)

Abb. 1: Würmzeitliche Maximalrandlage W1, in der Mitte vorne der Taubenberg, vorne rechts Wollhaarmammut

 

  Abb. 2: Erste Abschmelzrandlage W2, vorne rechts Wollnashorn

 Abb. 3: W3-Randlage, Entwässerung konzentriert sich auf den Teufelsgraben, vorne rechts Höhlenlöwe mit erbeutetem Ren

Abb. 4: W4-Randlage, vorne rechts Riesenhirsche 

 Abb. 5: W5-Randlage, Leitzach (links) fließt entlang des Eisrandes, die Mangfall wird zusammen mit der Entwässserung aus dem Teufelsgraben zur Leitzach abgelenkt (Mangfallknie links vorne), vorne rechts Moschusochsen

 

Abb. 6: W6-Randlage an der Wende Hoch-/Spätglazial (Seenphase) mit dem Isardurchbruch zum Wolfratshauser See, Mangfall und Leitzach entwässern zum Rosenheimer See. Die Landschaft wird von einer Tundrenvegetation bewachsen. Vorne rechts eine Herde Auerochsen.

 

 Mangfallknie und Teufelsgraben bei Grub im Spätglazial
(Dezember 2020, Auftragsarbeit für die Projektgruppe Geolehrpfad Holzkirchen,
Copyright bei der Projektgruppe)

 

 Die Glaziale Serie zwischen Sachsenkam und Großhartpenning
(April 2020, Auftragsarbeit für die Projektgruppe Geolehrpfad Holzkirchen,
Copyright bei der Projektgruppe)

 

Bilderserie mit 4 Bildern zur Ausstellung "Der Starnberger See - Kind der Eiszeit" in Tutzing vom 16.05.2012 bis 22.10.2012


Abb. 1: Der Isar-Loisachgletscher im Alpenvorland im Würm-Hochglazial vor 20.000 Jahren


Abb. 2: Der Isar-Loisachgletscher im Alpenvorland während der Weilheimer Phase (früher als Ammerseestadium bezeichnet) vor 17.000 Jahren


Abb. 3: Der Isar-Loisachgletscher im Alpenvorland während der Uffing-Schwaiganger-Phase vor 15.000 Jahren


Abb. 4: Das Alpenvorland im Gebiet des ehemaligen Isar-Loisachgletschers heute mit Starnberger See und Ammersee, Walchensee und Kochelsee, links Tegernsee, unten links München, unten rechts Landsberg am Lech, oben rechts die Zugspitze

Bilderserie mit 4 Bildern zur Würmeiszeit bei Murnau im Alpenvorland
(veröffentlicht in Feldmann, L. 2002: Erd- und Landschaftsgeschichte.- In: Hruschka
, M. (Hrsg.): Markt Murnau am Staffelsee)
 

Abb. 1: Alpenvorland bei Murnau vor 25.000 Jahren (Aufschüttung des Murnauer Vorstoßschotters)

Abb. 2: Alpenvorland bei Murnau vor 20.000 Jahren (Höhepunkt der Würm-Eiszeit)

 

Abb. 3: Alpenvorland bei Murnau vor 15.000 Jahren (Uffing-Schwaiganger Phase)

 

Abb. 4: Alpenvorland bei Murnau vor 14.000 Jahren am Beginn des Spätglazials

Weitere Einzelbilder


Das nördliche Alpenvorland zur Würmeiszeit (bei Bayersoien)



Das Alpenvorland zur Molassezeit vor 25 Millionen Jahren

 
Niedersachsen in der Elster-Eiszeit vor 400.000 Jahren

 
Goslar vor 250.000 Jahren in der Saale-Eiszeit

 
Ausschnitt aus einer Harzkarte mit Lauterberg,
gezeichnet für die Nationalparkverwaltung Harz


Das süddeutsche Schichtstufenland vom Oberrhein bis zur Schwäbischen Alb, im Zentrum liegt Stuttgart (mit geologischem Profil)

 
Goslar vor 100.000 Jahren mit dem Harz (rechts) und dem Sudmerberg (im Zentrum links), im Hintergrund die Oker, im Zentrum die Gose (private Auftragsarbeit)

 
Skizzen zur vorstehenden Abbildung - vor der Reinzeichnung werden verschiedene Perspektiven und Motive angeboten, aus denen dann die ausgewählte Abbildung zunächst in Tusche gezeichnet und schließlich mit Buntstift koloriert wird.

Landschaftsgeschichte im Raum Bad Salzdetfurth

Nachfolgend eine Bilderserie, die für den Kunstverein Bad Salzdetfurth gezeichnet wurde. Das Copyright liegt beim Kunstverein. Dargestellt ist die Landschaftsentwicklung zwischen Leine und Innerste in den letzten 1 Million Jahren. Im Zentrum der Zeichnungen ist der Hildesheimer Wald dargestellt. Blickrichtung ist nach Norden. Die Zeichnungen sind veröffentlicht in
FELDMANN, L. (2010):  Die Lamme und ihre geologische Geschichte. - In: KALKMANN, H.-O. [Hrsg.]:  Die Lamme - Biographie eines Flusses: 23-33; Hildesheim (Gerstenberg).

Am Ende der Bilderserie sind einige Beispiele zur Entstehung der Bilder angeführt, von der ersten Entwurfskizze über die Tuschezeichnung bis hin zur Kolorierung sowie die benötigten Materialien.


Abb. 1: Eine Warmzeit vor der Elster-Eiszeit


Abb. 2: Die Mittelterrassenzeit am Beginn des Drenthe-Stadiums der Saale-Eiszeit. Links unten das Leinetal bei Alfeld, im Zentrum Hildesheimer Wald und Sauberge, rechts Nette, Neile und (oben) Innerste


Abb. 3: Beginnende Vergletscherung in der Saale-Eiszeit (vor ca. 250.000 Jahre)


Abb. 4: Vorstoßende Gletscher der Saale-Eiszeit


Abb. 5: Maximalausdehnung der Saale-Gletscher


Abb. 6: Beim Abschmelzen des Saale-Gletschers wird eine Landschaft freigegeben, die von Schmelzwassersedimenten und Grundmoräne bedeckt ist.


Abb. 7: In der Eem-Warmzeit (127.000-115.000 Jahre vor heute) ist die Landschaft von einem dichten Urwald aus laubwerfenden Bäumen bedeckt.


Abb. 8: In der letzten Eiszeit (Weichsel-Eiszeit, 115.000-11.400 Jahre vor heute) herrscht ein glaziales Tundrenklima vor, es kommt zu Staubstürmen, aus denen der Löss entsteht.


Abb. 9: Die Landschaft heute wird intensiv land- und forstwirtschaftlich genutzt.

Am Beispiel der Abbildung 5 (Drenthe-Vergletscherung) wird in der folgenden Bilderserie die Entstehung der Abbildungen gezeigt.

 

links: erster Rohentwurf, mit Bleistift auf Papier, rechts: Tuschereinzeichnung auf Transparent

Die Transparentzeichnung wird anschließend auf 160 gr-Karton kopiert und auf diesem dann mit Buntstiften koloriert.

 

 

 

Werkzeuge: Tuschestift, handelsübliche Farb-/Buntstifte, Anspitzer, Radiergummi, Reibestift aus Pappe zur gleichmäßigen Verteilung der Farbe und für Farbübergänge

 

Maßstabsgetreues Landschaftsmodell

Neben Zeichnungen lassen sich Landschaften auch sehr gut dreidimensional darstellen. Die folgende Bilderserie zeigt die Anfertigung eines Modells des Alpenvorlandes rund um den Starnberger See im Maßstab 1:100.000, 4-fache Überhöhung, Größe 85 x 55 cm. Das Modell wurde vom 16. Mai bis 21. Oktober 2012 in der Ausstellung "Der Starnberger See - ein Kind der Eiszeit" im Ortsmuseum Tutzing gezeigt.

Anfertigung einer Höhenlinienkarte, die anschließend mehrfach kopiert wird.
 

Auf Pappe aufgeklebte Höhenlinienkarten werden ausgeschnitten und schichtweise übereinandergeklebt.
 

Aus den übereinandergeklebten Höhenschichten entsteht langsam eine Landschaft. Überhöhung ca. 4-fach
 

Die Höhenschichten werden nun mit Knete modelliert: grau Jungmoräne, Münchner Ebene und Alpen, rotbraun Altmoränen, weiß Toteis
 


In den Alpen werden die Gletscher zunächst aus Pappe grob als Unterbau konstruiert.
 

Das fertige Modell ohne Kolorierung
  

Das fertige Modell mit Kolorierung: vorne rechts der Ammersee, in der Mitte der Starnberger See, links der verlandete Wolfrathauser See. Vorne links die Münchner Ebene mit den inselartigen Altmoränen und Hochterrassen. Rechts der Loisachgletscher, links der Isargletscher.
Uffing-Schwaiganger-Stadium vor ca. 15.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit.

 

Top