Dr. habil. Ludger Feldmann Geologe, Geograf Dozent, Reiseleiter, Landschaftszeichner ludger_feldmann[at]yahoo.de
Ich biete Vorträge auf hohem wissenschaftlichem Niveau, die trotzdem allgemeinverständlich sind. Inhalte sind allgemeine geowissenschaftlich Themen (Geologie, Klima), Länderkunden, regional-geologische Themen u.a.
Dauer der Vorträge: 45-90 Minuten, Medien:Bildervorträge mit digitaler Bildpräsentation
Auszug aus bisher gehaltenen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Vorträgen
Klima und Klimaänderungen - gibt es eine Klimakatastrophe?
Die Sonne und das Klima - Klimazonen der Erde
Werden und Vergehen der Erde
Worauf wächst, was uns ernährt - der Boden
Kohle und Erdöl - gespeicherte Sonnenenergie
Die Eifel - junge Vulkane im alten Gebirge
Das Ruhrgebiet - Kohle, Flüsse, Kanäle
Donau und Main - eine geologische Flussgeschichte
Der Main-Donau-Kanal
Geologie von Süddeutschland
Norddeutschland im Eiszeitalter
Flussauen und Böden unter dem Einfluss des Menschen
Das Alpenvorland im Eiszeitalter
Zeugen der Eiszeit in der Landschaft
Hochwasser und seine Ursachen
Eiszeiten und ihre Ursachen
Die Entwicklung der Landschaft um Murnau
Die Geologie im Großraum München
Die Entstehung der Alpen
Geologie von Norwegen
Geologie der Iberischen Halbinsel
Die geologische Geschichte der Nordsee
Geologie von Grönland
Eis und Gletscher auf Grönland
Die Inuit - ihre Geschichte und traditionelle Lebensweise
Das Mittelmeer und seine Entstehung
Die Adria und ihre Ufer
Das Schwarze Meer
Wasser im Nahen Osten - Streit um ein kostbares Gut
Zeit und Raum - die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung
Tropische Früchte und Gewürze
Die Tierwelt Südafrikas
Der Indische Ozean
Geologische Geschichte der Ostsee und ihrer Ufer
Metropolen der Ostsee
Die Baltischen Länder - Landschaft und Kultur in Litauen, Lettland und Estland
Die Hanse
Landeskunde von Andalusien
Albanien - ein unbekanntes Reiseland
Landeskunde von Albanien
Andalusien und die Semana Santa
Geschichte von Spanien
Der Naturraum Westeuropas
Landeskunde von Guatemala und Honduras
Entstehung und Werdegang Zentralamerikas und der Karibik
Die Erde lebt. Werden und Vergehen von Kontinenten und Ozeanen
Die Naturlandschaft in Südamerika
Schnee, Eis und Gletscher in der Antarktis
Die Antarktis - ein Reisebericht
Das Klima in der Antarktis
Die geologische Geschichte der Antarktis in den letzten 650 Millionen Jahre
Vorträge zur Geologie einzelner Regionen in Europa und weitere Themen auf Anfrage
Neben den Vorträgen biete ich auch zeitweise Kurse und Exkursionen an
Auszug aus bisherigen und geplanten Kursen an Volkshochschulen
Einführung in die Allgemeine Geologie
Norddeutschland im Eiszeitalter
Geologischer Aufbau von Deutschland
Exkursion nach Schleswig-Holstein
Exkursion Harly bei Vienenburg
Exkursion Harz
Grundzüge der Klimakunde
Kurzfassungen und Inhalte der Kurse und Exkursionen
Einführung in die Allgemeine Geologie
In dem Kurs werden die Grundlagen der Gesteinsbestimmung vermittelt. An Handstücken werden typische Magmatite, Sedimentgesteine und Metamorphite besprochen. Hinzu kommt die Entstehung der Gesteine sowie ihr Vorkommen. Der Kurs schließt ab mit einem Exkurs über die Plattentektonik.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Exkursionen
Exkursion nach Zermatt
Bei einer 5-tägigen Exkursion ins Findelental bei Zermatt wird die Geologie der Schweizer Zentralalpen erkundet. Neben der Untersuchung der unterschiedlichen Gesteine, ihrer Herkunft und Entstehung ist eine Wanderung auf dem Findelengletscher geplant, bei dem die Natur der alpinen Gletscher betrachtet wird.
Hochgebirgstauglichkeit ist unbedingt erforderlich. Übernachtung auf der Fluealp-Hütte in 2650 m NN.
Aussicht aus der Fluealp-Hütte zum Sonnenaufgang am Matterhorn (Foto: L. Feldmann 3.9.2001)
Schleswig-Holstein-Exkursion
Auf einer dreitägigen Exkursion wird die Geologie von Schleswig-Holstein zwischen der Ostsee- und der Nordseeküste vermittelt. Im Osten ist das Land aus den Ablagerungen der Gletscher der letzten Eiszeit aufgebaut. Diese reichen bis in die Holsteinsche Schweiz. Nach Westen folgen Ablagerungen der vorletzten Eiszeit. Die jüngsten Gesteine finden sich an der Nordsee in den Marsch- und Wattsedimenten, die noch heute abgelagert werden.